L‘ homme d’éclats  -  Der Splittermann

Un mémorial pour les victimes françaises et allemandes de la Première Guerre Mondiale

et pour l'amitié franco-allemande dans une Europe pacifique.

Ein Denkmal für die französischen und deutschen Opfer des Ersten Weltkrieges und für die deutsch-französische Freundschaft in einem friedlichen Europa.

 

Nauroy (Marne) – Village détruit

Une statue d'acier rouillé, à taille humaine, se dresse dans une clairière.

Elle est constituée de plaques

métalliques allongées qui

ressemblent à des éclats d'obus.

La structure de support est orientée

au squelette humain.

Ce qu’on voit dépend du point de vue.

De l’avant on peut voir un « Poilu » français qui s'approche,

avec un casque Adrian,

un manteau et un fusil.

Du côté on peut voir un « Feldgrau » allemand avec un casque d'acier M16

et un fusil, qui saute de la tranchée.

Nauroy (Marne) - Verschwundenes Dorf

Eine rostige, etwa mannshohe Stahlstatue steht auf einer Lichtung.

Sie besteht aus länglichen Metallplatten, die an Granatsplitter erinnern.

Die innere Stützkonstruktion orientiert sich am menschlichen Skelett.

Was man sieht, hängt vom Standpunkt ab.

Von vorne sieht man einen französischen "Poilu" mit einem Adrian-Helm,

einem Mantel und einem Gewehr auf einen zukommen.

Von der Seite sieht man einen deutschen Soldaten mit M16-Stahlhelm

und einem Gewehr - wie er aus dem Schützengraben springt.

Un arrière-grand-père de l'artiste est tombé pendant la bataille

des Monts de Champagne au printemps 1917 - un des milliers de morts.

L'idée de cette oeuvre est née à Nauroy lors des cérémonies commémoratives du Centenaire de l'armistice de 1918.

 

Ein Urgroßvater des Künstlers

ist bei den Kämpfen um die Monts de

Champagne im Frühjahr 1917 gefallen - einer von vielen Tausenden von Toten.

Die Idee zu diesem Werk entstand bei

den Feierlichkeiten zum hundertsten

Jahrestag des Endes des Ersten Weltkrieges am 11.11.2018 in Nauroy.

Download Flyer
Flyer_Splittermann_download.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]

Originalstahlplatte in Holzrahmen

15 x 35 x 1,2 cm

Signiert und nummeriert

Serie limitiert auf 50 Exemplare

 

Preis: 100 €

zzgl. Verpackung und Porto

 

Bitte e-mail an
shop(at)schulz-art(punkt)com

Die Einweihung   -   L´'inauguration  -  11 Nov 2021

Eine Idee und zwei Jahre Arbeit  -  Une idée et deux ans de travail

Während der Feierlichkeiten zum hundertsten Jahrestag des Endes des Ersten Weltkrieges am 11.11.2018 in Nauroy hatte ich die Idee zu einer Statue für Nauroy:


Lors des célébrations du centenaire de la fin de la Première Guerre mondiale le 11/11/2018 à Nauroy,

j’ai eu l’idée d’une (autre) statue pour Nauroy :

- Rostiger Stahl, aggressiv, expressiv, frühkubistisch (G.Braque), korpuskulär (S.Dali), gegenständlich...

- Nicht auf einem Sockel, direkt in der Erde...

- Was man sieht, hängt vom Standpunkt ab...
- Bedrohlich und verletzbar...

 

Aber wie ???    Mais comment ???
 

11 novembre 2018   -   Il manque quelque chose à cet endroit ...           Hier fehlt etwas ...              Mais quoi?            Aber was?

Was mich inspirierte  -  Ce qui m'a inspiré

Tête Raphaëlesque éclatée, Salvador Dali, 1951

Après l'explosion atomique d'Hiroshima en 1945, Dalí a peint un certain nombre de têtes et de figures fragmentées.

 

Le Poilu du Cornillet

Jean-François GUILLAUME, 2017
 

Diese beeindruckende Statue von Jean-François GUILLAUME besteht aus Granatsplittern und weiteren Metallteilen, die auf den ehemaligen Schlachtfeldern bei Nauroy gefunden wurden.

 

Cette impressionnante statue de Jean-François GUILLAUME se compose de fragments d’obus et d’autres pièces métalliques trouvées sur les anciens champs de bataille près de Nauroy.

 

 

 

Source: "Les Amis de Nauroy ..."

Granatsplitter waren mit die häufigste Ursache für schwere, oft tödliche Verletzungen im Ersten Weltkrieg. Mehr als hundert Jahre nach Ende dieses Krieges findet man auf den ehemaligen Schlachtfeldern in Frankreich immer noch solche Granatsplitter.
Les éclats d'obus ont été l'une des causes les plus fréquentes de blessures graves, souvent mortelles, pendant la Première Guerre mondiale. Plus de cent ans après la fin de cette guerre, on trouve encore de tels éclats sur les anciens champs de bataille de France.

Anfang Januar 2019 - Erste Skizzen zu den Helmen

 

Ich will die beiden Helme in Streifen (Splitter) zerlegen und so anordnen, dass der eine von vorne und der andere von der Seite erkennbar ist.

Februar 2019 - Erste  CAD-Studie zum Kopf - das Prinzip funktioniert!

März 2019 - Holzmodell in halber Größe

Der Körper soll aus Granatsplittern bestehen.

Die Form leite ich aus einem echten Granatsplitter ab.

Die Größe muss geeignet sein, um eine Statue von 190 cm Größe damit aufzubauen.

 

Le corps doit être fait d'éclats d'obus.

Je dérive la forme d'un véritable éclat de coquille.

La taille doit permettre de construire une statue de 190 cm.

 

 

Corten-Stahlblech, Plaque d'Acier Corten (25 cm)

Granatsplitter, Éclat d'obus

Mai 2019 - CAD Studien zum Körper:
Die Idee, identische "Granatsplitter" zu verwenden, kann funktionieren. Es fehlt aber eine tragende Struktur - > Skelett?

L'idée d'utiliser des " éclats d'obus " identiques peut fonctionner. Mais il manque une structure de soutien - > squelette ?

Oktober 2019 - Erste Studie aus Holz in Originalgröße. Es funktioniert, aber die Statik ist kritisch!

Première étude réalisée en bois dans sa taille originale. Ça marche, mais la statique est critique !

Ein möglicher Platz in dem "Village détruit" Nauroy (Fotomontage).

März 2020 - Das endgültige Design ist fertig!   Le design final est prêt!

März 2020 -

Erste Schweißversuche. Es ist wirklich nicht so einfach mit dem Corten-Stahl.

 

Premières tentatives de soudage. Ce n'est vraiment pas si facile avec l'acier Corten.
 

 

Einen Tag später wurde die Werkstatt wegen COVID-19 geschlossen. Jetzt muss ich erst mal abwarten.

 

Un jour plus tard, l'atelier a été fermé à cause du COVID-19.
Maintenant, je dois attendre et voir.

April 2020

Der Stahl ist gelasert und ich habe ihn abgeholt.
(Hat gerade noch ins Auto gepasst)

 

Jetzt warte ich darauf, dass ich wieder in die Werkstatt darf (COVID-19) zum Schweißen.

 

L'acier est découpé par laser et je l'ai récupéré.


Maintenant, j'attends de retourner à l'atelier (COVID-19) pour la soudure.

Meine Werkstatt hat wieder geöffnet - Das Schweißen kann beginnen!

Sommer 2020

Erste Überlegungen zu Transport und Installation - Premières réflexions sur le transport et l'installation

Der Splittermann ist fertig und freut sich auf seine Fahrt nach Frankreich.

L'homme d'éclats est prêt et attend avec impatience son voyage en France.

Erlanger Nachrichten vom 11. August 2020

30.06.2020
Der Aufbau in Frankreich wird im September oder Oktober stattfinden.
Das Gelände gehört der französischen Armee/ dem französischen Staat und es muss erst noch ein formeller Antrag gestellt werden.
Es ist auch verboten auf dem Gelände des "Village détruit" ein Loch zu graben.

Deshalb muss ich meinen ursprünglichen Plan zum Einbetonieren ändern.

 

Es ist für die Wirkung des Kunstwerkes essentiell, dass es nicht auf einem Podest steht.

Es muss ebenerdig stehen ("in die Erde hinein - aus der Erde heraus").

 

Wenn wir kein Loch graben dürfen, dann müssen wir eben etwas Erde aufschütten, damit die gewünschte Wirkung erreicht wird.
 

Jean Francois Guillaume (auteur du "Poilu du Mont Cornillet") et Reiner F. Schulz

20 octobre 2020  -   Der Splittermann hat seinen Platz in Nauroy gefunden.      L' homme d' éclats à trouvé sa place à Nauroy.
Danke an die jungen Leute vom Service Militaire Volontaire und an die Ehrenamtlichen von den "Les amis de Nauroy et de l'église de Beine". Merci aux jeunes du Service Militaire Volontaire et aux bénévoles des "Amis de Nauroy et de l'église de Beine".
(Photos: Jean Luc Dubois)

L' Union, 20 octobre 2020

Übersetzung Karl Freudenstein

Druckversion | Sitemap
© Reiner F. Schulz | Impressum | Datenschutz